Ja, Gemeinden können Straßenkapitalberichte jederzeit erstellen, um aktualisierte Daten zur Planung und Priorisierung von Budgets zu erhalten. Die Analyse erfolgt automatisiert mit bildbasierten Erkennungen alle 5 Meter, um Transparenz und Objektivität zu gewährleisten, und umfasst Informationen zu Oberflächenschäden, Inventar und Fahrbahnmarkierungen. Diese Berichte sind besonders hilfreich bei der Priorisierung von Sanierungsprojekten in größeren Straßennetzen, der Bewertung signifikanter Verschlechterungen des Straßenbestands sowie der Schätzung des zukünftigen Zustands bei unterschiedlichen Budgetniveaus. Sie unterstützen Gemeinden zudem dabei, ihre Budgetanforderungen gegenüber Entscheidungsträgern zu begründen, weshalb häufig eine unabhängige Drittpartei in die Bewertung eingebunden wird.